Haben früher weniger Frauen als Männer gelebt?

Der erste Reflex auf diese Frage ist: Was für ein Quatsch!
Haben in den letzten hundert Jahren zumindest in Europa über eine lange Zeit nicht sogar mehr Frauen als Männer gelebt? Schließlich haben Millionen von Männern auf den Schlachtfeldern der großen und kleineren Kriege ihr Leben gelassen. Man könnte also auf die Idee kommen, dass es über Frauen ebenso viel zu erzählen gibt wie über Männer. Das war vor sagen wir 100 Jahren anders, als Frauen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung die Aufgabe hatten, die Familie zusammenzuhalten, im Kirchenchor zu singen und ihren Männern so gut den Rücken freizuhalten, dass diese sich beispielsweise der Entwicklung von bejubelten Erfindungen oder der Erforschung bahnbrechender wissenschaftlicher Erkenntnisse widmen konnten. Zumindest einige Männer.

Wikipedia kennt wohl jeder, der das Internet benutzt. Dort gibt es neben anderen Informationen auch mehrere Millionen Biographien. Etwa 48 Millionen insgesamt, hat Ende 2018 eine Zählung ergeben. DER SPIEGEL hat da mal näher hingesehen und alle bei Wikipedia Deutschland verfügbaren Biographien von Personen, die während der letzten hundert Jahre geboren wurden, analysiert. Eines der Ergebnisse war, dass von den 330.000 Artikeln nur 20,3 % das Leben von Frauen behandelten. Je älter die Frauen sind, umso weniger wahrscheinlich ist es, dass sie bei Wikipedia beachtet werden. Ein Kuriosum: 2018 bekam die kanadische Laserphysikerin Donna Strickland den Nobelpreis - als dritte Frau überhaupt. Zu diesem Zeitpunkt war sie bei Wikipedia noch nicht vertreten. Schlimmer noch: Als jemand dort in der englischsprachigen Ausgabe einen Text über sie verfasst hatte, wurde dieser von einem Wikipedia-Moderator mit der Begründung entfernt, dass diese Frau zu unwichtig ist, um in der Enzyklopädie aufgenommen zu werden und die Referenzen es nicht rechtfertigen, dass über sie geschrieben wird.

Einer der Gründe, warum es zu so einem gravierenden Ungleichgewicht der Geschlechter gekommen ist, mag darin liegen, dass es sich bei der Mehrheit der Wikipedia-Autoren um Männer handelt. Was darüber hinaus eine Rolle spielen könnte, ist noch unbekannt.
Mittlerweile gibt es einige Iniativen, die buchstäblich gegen diese Ungleichbehandlung anschreiben, darunter auch eine, die unmittelbar von Wikipedia initiiert wurde. 
Wer jetzt glaubt, dass es doch völlig unwichtig ist, ob Männer und Frauen gleichermaßen bei Wikipedia vertreten sind, irrt: Es spielt auf jeden Fall eine Rolle, wie es sich mit der Sichtbarkeit verhält. Nur, wer wahrgenommen wird, wird auch "mitgedacht". Nicht nur bei Wikipedia.

Kommentare